museum-digitalwien
STRG + Y
de
Münzkabinett - KHM Museumsverband Antike Römische Kaiserzeit [RÖ 35427] Archiv 2022-05-16 12:00:52 Vergleich

Septimius Severus

AltNeu
1# Septimius Severus1# Septimius Severus
22
3[Münzkabinett - KHM Museumsverband](https://wien.at.museum-digital.org/institution/2)3[Münzkabinett - KHM Museumsverband](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=2)
4Sammlung: [Antike](https://wien.at.museum-digital.org/collection/7)4Sammlung: [Antike](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=2&gesusa=7)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://wien.at.museum-digital.org/collection/9)5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=2&gesusa=9)
6Inventarnummer: RÖ 354276Inventarnummer: RÖ 35427
77
8Beschreibung8Beschreibung
10Rückseite: Annona steht nach links mit einem Fuß auf Prora, hält Getreideähren und cornucopiae (Füllhorn)10Rückseite: Annona steht nach links mit einem Fuß auf Prora, hält Getreideähren und cornucopiae (Füllhorn)
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: L SEPT SEV PERT - AVG IMP X13Vorderseite: L SEPT SEV PERT - AVG IMP X<br />
14Rückseite: A - NNO - NAE AVGG14Rückseite: A - NNO - NAE AVGG
1515
16Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
23Durchmesser: 18 mm23Durchmesser: 18 mm
24Gewicht: 3.48 g24Gewicht: 3.48 g
2525
26___
27
28
29- Hergestellt ...
30 + wann: 197-198 n. Chr.
31 + wo: [Rom](https://wien.at.museum-digital.org/oak?ort_id=198)
32
33- Beauftragt ...
34 + wer: [Septimius Severus (146-211)](https://wien.at.museum-digital.org/people/152232)
35
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Septimius Severus (146-211)](https://wien.at.museum-digital.org/people/152232)
38
39## Bezug zu Orten oder Plätzen
40
41- [Italien](https://wien.at.museum-digital.org/oak?ort_id=197)
42
43## Teil von26## Teil von
4427
45- [Von Commodus zu den Severern](https://wien.at.museum-digital.org/series/6)28- [Von Commodus zu den Severern](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=6)
4629
47## Literatur30## Literatur
4831
32- RIC IV, I, 107.
49- BMC Rom V, 239. 33- BMC Rom V, 239.
50- RIC IV, I, 107.
5134
52## Links/Dokumente35## Links/Dokumente
5336
54- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://www.ikmk.at/permalink/6/ID115559)37- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](http://www.ikmk.at/permalink/6/ID115559)
55- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.ss.107)38- [Referenz](http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.ss.107)
5639
57## Schlagworte40## Schlagworte
5841
59- [Antike](https://wien.at.museum-digital.org/tag/18238)42- [Antike](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
60- [Denar (ANT)](https://wien.at.museum-digital.org/tag/34889)43- [Denar (ANT)](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34889)
61- [Münze](https://wien.at.museum-digital.org/tag/247)44- [Münze](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
62- [Personifikation](https://wien.at.museum-digital.org/tag/16969)45- [Personifikation](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)
63- [Porträt](https://wien.at.museum-digital.org/tag/22)46- [Porträt](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
64- [Römische Kaiserzeit](https://wien.at.museum-digital.org/tag/245)47- [Römische Kaiserzeit](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
65- [Silber](https://wien.at.museum-digital.org/tag/295)48- [Silber](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
6649
67___50___
6851
6952
70Stand der Information: 2022-05-16 12:00:5253Stand der Information: 2021-01-30 23:03:55
71[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett - KHM Museumsverband](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett - KHM Museumsverband](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7255
73___56___
Münzkabinett - KHM Museumsverband

Objekt aus: Münzkabinett - KHM Museumsverband

Das Wiener Münzkabinett geht auf die kaiserlich-habsburgische Sammlung zurück, deren ältestes erhaltenes Inventar aus dem Jahre 1547 stammt. Heute...

Das Museum kontaktieren