museum-digitalwien
STRG + Y
de
Münzkabinett - KHM Museumsverband Mittelalter Spätmittelalter [MK 4952aα] Archiv 2021-11-02 21:55:12 Vergleich

Grafen von Görz: Heinrich II. (1304–1323) bzw. Johann Heinrich (1323–1338)

AltNeu
1# Grafen von Görz: Heinrich II. (1304–1323) bzw. Johann Heinrich (1323–1338)1# Grafen von Görz: Heinrich II. (1304–1323) bzw. Johann Heinrich (1323–1338)
22
3[Münzkabinett - KHM Museumsverband](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=2)3[Münzkabinett - KHM Museumsverband](https://wien.at.museum-digital.org/institution/2)
4Sammlung: [Mittelalter](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=2&gesusa=12)4Sammlung: [Mittelalter](https://wien.at.museum-digital.org/collection/12)
5Sammlung: [Spätmittelalter](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=2&gesusa=13)5Sammlung: [Spätmittelalter](https://wien.at.museum-digital.org/collection/13)
6Inventarnummer: MK 4952aα6Inventarnummer: MK 4952aα
77
8Beschreibung8Beschreibung
10Rückseite: Stehender Hl. Johannes der Täufer, in der Linken einen Kreuzstab, die Rechte zum Segen erhoben. Links neben dem Kopf eine sechsblättrige Blume. Außen Umschrift innerhalb eines Perlkreises.10Rückseite: Stehender Hl. Johannes der Täufer, in der Linken einen Kreuzstab, die Rechte zum Segen erhoben. Links neben dem Kopf eine sechsblättrige Blume. Außen Umschrift innerhalb eines Perlkreises.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: + COMES. - GORICIE<br />13Vorderseite: + COMES. - GORICIE
14Rückseite: S.IOHA - NNES.B.[aptista] (seitenverkehrte N)14Rückseite: S.IOHA - NNES.B.[aptista] (seitenverkehrte N)
1515
16Material/Technik16Material/Technik
2424
2525
26- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
27 + wann: 1350-136327 + wann: 1350-1363 [circa]
28 + wo: [Lienz](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11639)28 + wo: [Lienz](https://wien.at.museum-digital.org/oak?ort_id=11639)
29 29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen
31
32- [Westeuropa](https://wien.at.museum-digital.org/oak?ort_id=3573)
33
30## Teil von34## Teil von
3135
32- [Österreich im Mittelalter](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=12)36- [Österreich im Mittelalter](https://wien.at.museum-digital.org/series/12)
33- [Italien im Spätmittelalter](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=20)37- [Italien im Spätmittelalter](https://wien.at.museum-digital.org/series/20)
34- [Florene - die Euros des 14. Jahrhunderts](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=19)38- [Florene - die Euros des 14. Jahrhunderts](https://wien.at.museum-digital.org/series/19)
3539
36## Literatur40## Literatur
3741
42- CNF II (= Bernocci), V. , S. 53, vgl. Nr. 11-13
38- CNTM I, L67. 43- CNTM I, L67.
39- CNF II (= Bernocci), V. , S. 53, vgl. Nr. 11-13
4044
41## Links/Dokumente45## Links/Dokumente
4246
43- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](http://www.ikmk.at/permalink/6/ID11826)47- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://www.ikmk.at/permalink/6/ID11826)
4448
45## Schlagworte49## Schlagworte
4650
47- [Gold](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=365)51- [Gold](https://wien.at.museum-digital.org/tag/365)
48- [Gulden](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2034)52- [Gulden](https://wien.at.museum-digital.org/tag/2034)
49- [Heilige](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46178)53- [Heiliger](https://wien.at.museum-digital.org/tag/4516)
50- [Mittelalter](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=571)54- [Mittelalter](https://wien.at.museum-digital.org/tag/571)
51- [Münze](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)55- [Münze](https://wien.at.museum-digital.org/tag/247)
52- [Pflanze](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=789)56- [Pflanze](https://wien.at.museum-digital.org/tag/789)
53- [Spätmittelalter](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17920)57- [Spätmittelalter](https://wien.at.museum-digital.org/tag/17920)
5458
55___59___
5660
5761
58Stand der Information: 2021-11-02 21:55:1262Stand der Information: 2023-02-04 20:18:58
59[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett - KHM Museumsverband](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-SA @ Münzkabinett - KHM Museumsverband](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6064
61___65___
6266
Münzkabinett - KHM Museumsverband

Objekt aus: Münzkabinett - KHM Museumsverband

Das Wiener Münzkabinett geht auf die kaiserlich-habsburgische Sammlung zurück, deren ältestes erhaltenes Inventar aus dem Jahre 1547 stammt. Heute...

Das Museum kontaktieren