museum-digitalwien
STRG + Y
de
Münzkabinett - KHM Museumsverband Antike Römische Spätantike [RÖ 83599] Archiv 2022-01-26 15:36:59 Vergleich

Constans

AltNeu
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Vorderseite: Büste des Constans nach rechts mit Lorbeerkranz und Paludament über Cüraß (Lk2PCv)9Vorderseite: Büste des Constans nach rechts mit Lorbeerkranz und Paludament über Cüraß (Lk2PCv)
10Rückseite: 2 Soldaten, 1 Feldzeichen10Rückseite: Zwei Soldaten, ein Feldzeichen
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: FL IVL CONSTANS AVG<br />13Vorderseite: FL IVL CONSTANS AVG
14Rückseite: GLORI - A EXER - CITVS; Beizeichen: - - // •TRP[Zweig]14Rückseite: GLORI - A EXER - CITVS; Beizeichen: - - // •TRP[Zweig]
1515
16Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
62- [Antike](https://wien.at.museum-digital.org/tag/18238)62- [Antike](https://wien.at.museum-digital.org/tag/18238)
63- [Bronze](https://wien.at.museum-digital.org/tag/110)63- [Bronze](https://wien.at.museum-digital.org/tag/110)
64- [Krieg](https://wien.at.museum-digital.org/tag/1520)64- [Krieg](https://wien.at.museum-digital.org/tag/1520)
65- [Kupfer](https://wien.at.museum-digital.org/tag/309)
66- [Münze](https://wien.at.museum-digital.org/tag/247)65- [Münze](https://wien.at.museum-digital.org/tag/247)
67- [Nummus](https://wien.at.museum-digital.org/tag/34914)66- [Nummus](https://wien.at.museum-digital.org/tag/34914)
68- [Spätantike](https://wien.at.museum-digital.org/tag/2225)67- [Spätantike](https://wien.at.museum-digital.org/tag/2225)
70___69___
7170
7271
73Stand der Information: 2022-01-26 15:36:5972Stand der Information: 2023-10-06 00:04:29
74[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett - KHM Museumsverband](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)73[CC BY-SA @ Münzkabinett - KHM Museumsverband](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7574
76___75___
7776
Münzkabinett - KHM Museumsverband

Objekt aus: Münzkabinett - KHM Museumsverband

Das Wiener Münzkabinett geht auf die kaiserlich-habsburgische Sammlung zurück, deren ältestes erhaltenes Inventar aus dem Jahre 1547 stammt. Heute...

Das Museum kontaktieren