museum-digitalwien
STRG + Y
de
Münzkabinett - KHM Museumsverband Antike Römische Republik [RÖ 1342] Archiv 2023-10-06 00:04:22 Vergleich

Röm. Republik: C. Cassius und M. Servilius

AltNeu
1# Röm. Republik: C. Cassius und M. Servilius1# Röm. Republik: C. Cassius und M. Servilius
22
3[Münzkabinett - KHM Museumsverband](https://wien.at.museum-digital.org/institution/2)3[Münzkabinett - KHM Museumsverband](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=2)
4Sammlung: [Antike](https://wien.at.museum-digital.org/collection/7)4Sammlung: [Antike](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=2&gesusa=7)
5Sammlung: [Römische Republik](https://wien.at.museum-digital.org/collection/14)5Sammlung: [Römische Republik](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=2&gesusa=14)
6Inventarnummer: RÖ 13426Inventarnummer: RÖ 1342
77
8Beschreibung8Beschreibung
10Rückseite: Krabbe, ein Aplustrum haltend, dahinter Diadem und Blüte10Rückseite: Krabbe, ein Aplustrum haltend, dahinter Diadem und Blüte
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: C•CASSEI•IMP13Vorderseite: C•CASSEI•IMP<br />
14Rückseite: M•SERVILIVS // LEG14Rückseite: M•SERVILIVS // LEG
1515
16Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
2727
2828
29- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
30 + wer: [Gaius Cassius Longinus (Verschwörer) (-85--42)](https://wien.at.museum-digital.org/people/61194)30 + wer: [Gaius Cassius Longinus (Verschwörer) (-85--42)](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=people&id=61194)
31 + wann: 43-42 v. Chr.31 + wann: 43-42 v. Chr.
32 + wo: [Kleinasien](https://wien.at.museum-digital.org/oak?ort_id=2002)32 + wo: [Kleinasien](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2002)
33 33
34- Beauftragt ...34- Beauftragt ...
35 + wer: [Marcus Servilius](https://wien.at.museum-digital.org/people/59384)35 + wer: [Marcus Servilius](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=people&id=59384)
36 36
37## Teil von37## Teil von
3838
39- [Rom nach Einführung der Denarprägung](https://wien.at.museum-digital.org/series/14)39- [Rom nach Einführung der Denarprägung](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=14)
4040
41## Literatur41## Literatur
4242
43- RRC, 505/3.
43- BMC Rep II, 84. 44- BMC Rep II, 84.
44- RRC, 505/3.
4545
46## Links/Dokumente46## Links/Dokumente
4747
48- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://www.ikmk.at/permalink/6/ID53452)48- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](http://www.ikmk.at/permalink/6/ID53452)
49- [Referenz](http://numismatics.org/crro/id/rrc-505.3)49- [Referenz](http://numismatics.org/crro/id/rrc-505.3)
5050
51## Schlagworte51## Schlagworte
5252
53- [Hellenistische Epoche](https://wien.at.museum-digital.org/tag/101704)53- [Antike](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
54- [Münze](https://wien.at.museum-digital.org/tag/247)54- [Denar (ANT)](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34889)
55- [Silber](https://wien.at.museum-digital.org/tag/295)55- [Gegenstand (Physisch)](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=79462)
56- [Tier](https://wien.at.museum-digital.org/tag/3895)56- [Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46030)
57- [Münze](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
58- [Personifikation](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)
59- [Silber](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
60- [Tier](https://wien.at.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)
5761
58___62___
5963
6064
61Stand der Information: 2023-10-06 00:04:2265Stand der Information: 2021-02-10 10:08:45
62[CC BY-SA @ Münzkabinett - KHM Museumsverband](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett - KHM Museumsverband](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6367
64___68___
6569
Münzkabinett - KHM Museumsverband

Objekt aus: Münzkabinett - KHM Museumsverband

Das Wiener Münzkabinett geht auf die kaiserlich-habsburgische Sammlung zurück, deren ältestes erhaltenes Inventar aus dem Jahre 1547 stammt. Heute...

Das Museum kontaktieren