museum-digitalwien
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Zeit1884x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Königreich Italien: Umberto I. (Fälschung)

Universität Wien: Institut für Numismatik und Geldgeschichte - Sammlung Neuzeit 19. Jh. [S_22629]
https://www.univie.ac.at/ikmk/image/ID21742/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Aspetsberger, Agnes (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zeitgenössische Fälschung
Vorderseite: Barhäuptiger Kopf nach rechts; unter dem Halsabschnitt Künstlersignatur; Jahreszahl
Rückseite: Unter strahlendem fünfzackigen Stern das gekrönte Wappen von Savoyen, darum die Kette des Annunziatenordens; im Feld links und rechts die Wertangabe L - 2; Kranz aus Lorbeer- und Eichenzweigen

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: UMBERTO I - RE D'ITALIA
Rand: [*FERT* (Liebesknoten) *FERT* (Liebesknoten) *FERT* (Liebesknoten)]

Material/Technik

Weißmetall; geprägt

Maße

Durchmesser
27 mm
Gewicht
7.25 g

Literatur

  • Ingrao 2010, 111.
  • Pagani 1982, 594.
  • Schön/Cartier 1996, 27.
  • Simonetti 1967, 8/4.
Universität Wien: Institut für Numismatik und Geldgeschichte - Sammlung

Objekt aus: Universität Wien: Institut für Numismatik und Geldgeschichte - Sammlung

Die Sammlung des Instituts geht auf den im Jahr 1898 begründeten Numismatischen Lehrapparat an der Universität Wien zurück, der von dem Professor für...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.