museum-digitalwien
STRG + Y
de

Leo V. von Armenien (1309-1341)

"Leon V., armenisch Լեիոն Դ, translit. Levon IV, (* 1309; † 28. August 1341) war der letzte König von Kleinarmenien aus der Dynastie der Hethumiden. Er herrschte von 1320 bis 1341. Leon war der Sohn von König Oschin und Isabelle von Korykos. Er wurde nach dem Tod seines Vaters im Alter von elf Jahren Thronerbe.

Während Leons Minderjährigkeit übte Oschin von Korykos, sein Onkel und Schwiegervater die Regentschaft aus. In dieser Zeit wurde das Königreich durch die Mamluken und das mongolische Reich der Ilchane bedroht. 1320 eroberte und verwüstete der ägyptische Sultan al-Malik an-Nasir Muhammad Teile des Armenischen Königreichs von Kilikien. In einem Schreiben vom 1. Juli 1322, das er von seinem Sitz in Avignon an den mongolischen Il-Khan Abū Saʿīd sandte, erinnerte Papst Johannes XXII. diesen an das Bündnis, das dessen Vorfahren mit den Christen geschlossen hatten und bat ihn, in Kilikien einzugreifen. Gleichzeitig empfahl er ihm, den Islam aufgeben und das Christentum anzunehmen. Die mongolischen Truppen, die nach Kilikien geschickt wurden, erreichten das Land jedoch erst, als bereits zwischen dem armenischen Katholikos Konstantin und dem ägyptischen Sultan eine Waffenruhe von 15 Jahren ausgehandelt worden war." - (de.wikipedia.org 29.01.2022)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Königreich Armenien: Levon IV.Königreich Armenien: Levon IV.Königreich Armenien: Oshin, Levon IV. oder Gosdantin II.
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Wurde abgebildet (Akteur) Leo V. von Armenien (1309-1341)
Wurde abgebildet (Akteur) / Beauftragt Oschin von Armenien (1283-1320)
Wurde abgebildet (Akteur) Konstantin IV. von Armenien (1300-1344)

Personenbeziehungen anzeigen

[Stand der Information: ]