museum-digitalwien
STRG + Y
de

Emil Adolf von Behring (1854-1917)

"Emil Adolf Behring, ab 1901 von Behring (* 15. März 1854 in Hansdorf, Kreis Rosenberg in der Provinz Preußen; † 31. März 1917 in Marburg) war ein deutscher Mediziner, Immunologe, Serologe und Unternehmer. Er war Begründer der passiven antitoxischen Schutzimpfung („Blutserumtherapie“) und erhielt 1901 den ersten Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Besonders aufgrund seiner Erfolge bei der Entwicklung von aus Blutserum gewonnenen Arzneimitteln gegen die Diphtherie, welches er in Zusammenarbeit mit Kitasato Shibasaburō und Paul Ehrlich entwickelte, sowie gegen den Wundstarrkrampf (Tetanus) wurde er in der Presse als „Retter der Kinder“ und – da das Tetanusheilserum insbesondere den Verwundeten des Ersten Weltkriegs zugutekam – als „Retter der Soldaten“ gerühmt. Behring wurde daraufhin 1915 von Kaiser Wilhelm II. mit dem Eisernen Kreuz am weißen Bande ausgezeichnet." - (de.wikipedia.org 06.02.2022)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Schweden: 75 Jahre Nobelpreis 1976Berühmte Deutsche - Emil von Behring
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Wurde abgebildet (Akteur) Emil Adolf von Behring (1854-1917)
Hergestellt Silber
Wurde abgebildet (Akteur) Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923)
Wurde abgebildet (Akteur) Henry Dunant (1828-1910)

Personenbeziehungen anzeigen

[Stand der Information: ]